Bauhaus und Seidenindustrie im Krefeld Pavillon von Thomas Schütte
7.4. →27.10.2019
Im Kaiserpark, Wilhelmshofallee/Kaiserstraße 47800 Krefeld
(300 m von den Museen Haus Lange / Esters entfernt)
Öffnungszeiten:
Mi-Fr 15.00–21.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 12.00–20.00 Uhr
Eintritt:
Regulär: 8 €
Schüler und Studenten (Ausweis) 6 €
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Eintritt frei
Gruppen ab 10 P: 6 € p. P. (Anmeldung erforderlich)
Exklusive Sonderöffnungen für Gruppen: 50 € / Std. zuzgl. Eintritt
Exklusive Sonderöffnungen für Schulen / Schulklassen: nach Vereinbarung
Veränderte Öffnungszeiten wegen Veranstaltungen siehe: → Veranstaltungen
Kontakt für alle Fragen und Buchungen: info@projektmik.com


Krefeld Pavillon von Thomas Schütte 2019 Foto: Michael Dannenmann 2019
Zur Ausstellung
Die Ausstellung legt den Fokus auf auf die gut 20 vormaligen Bauhaus-Meister und Bauhaus-Absolventen, die für die in Krefeld zentrierte Seidenindustrie und ihren Branchenverband seit Mitte der 1920er bis in die 1960er-JahreJahre tätig waren. Dokumentarfotos und -filme erzählt in sieben Kapiteln von der Verbindung des Bauhauses zur Seidenindustrie. Sie beleuchten die kulturellen und wirtschaftlichen Hintergründen sowie die Ergebnisse dieser langjährigen Beziehung. Sie erzählen auch von dem besonderer Ort der für die Ausstellung gebaut wurde: Die begehbare Skulptur Krefeld Pavillonvon Thomas Schütte.
Neben dem letzten Bauhaus Direktor Ludwig Mies van der Rohe und der Leiterin der Ausbauwerkstatt Lilly Reich waren der Begründer des Vorkurses Johannes Itten, der Künstler und Grafiker Lazlo Moholy Nagy, der Leiter der Bauhausweberei Georg Muche und zahlreiche Absolventen und Absolventinnen im Rahmen einer gestalterischer Innovationsstrategie, die der Branchenverband der Seidenindustrie seinen 200 Mitgliedern verordnet hatte. Die Bauhäusler wirkten für die Seidenindustrie als Gestalter, Architekten und als Lehrer für den Textilgestalternachwuchs. Sein Ziel war, die internationale Konkurrenzfähigkeit langfristig zu sichern und eine eigenständige Produktkultur neben der dominierenden französischen Textilmode zu etablieren. Die Seidenindustrie ist die einzige Industrie, die als gesamte Branche über ihren Dachverband die Nähe zu Vertretern des Bauhauses suchte und deren Können für sich nutzbar machte.
Die sieben Kapitel der Ausstellung:
1. Bauhäusler in Krefeld , zehn filmische Kurzportraits (insgesamt 55min) Ludwig Mies van der Rohe, Lilly Reich, Johannes Itten, Georg Muche, Elisabeth Kadow, Immeke Mitscherlich, Gerhard Kadow, Max Peiffer Watenphul, Hans Volger, Lis Bayer2. Bauhaus Lehrer = Bauhaus Lehre? Dokumentarfotos
3. Bahnbrechend Neues. Bauhaus und Seidenindustrie. Dokumentarfilm 45 min
4. Messen und Muster. Gute Gestaltung als Image und Absatzfaktor. Dokumentarfotos und Dokumentarfilm: Krefeld und die Seide. 15 min
5. Der Krefeld Pavillon von Thomas Schütte. Dokumentarfilm 15min
6. Bauten für die Seidenindustrie, Bauten für Krefeld. Dokumentarfotos
7. Was ist das Bauhaus? Fotos und Dokumentarfilm (15 min)


Krefeld Pavillon von Thomas Schütte Foto: Michael Dannenmann 2019
Zum Ausstellungsort
Kunst als Denkraum. Der Krefeld Pavillon von Thomas Schütte.
Die Entscheidung, einen Ausstellungsraum zu schaffen der nicht aus der Architektur oder dem Design kommt ist Teil des kuratorischen Konzeptes. Die bildende Kunst als konstituierender Rahmen der Ausstellung ist ein Verweis auf die Bedeutung die sie sowohl am Bauhaus –die Meister waren Maler und Bildhauer- als auch unter den Protagonisten der Seidenindustrie –viele waren Sammler und Aktivisten für die zeitgenössische Kunst- einnahm.
Zum Forschungsprojekt
Im Rahmen des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojektes Bauhaus Netzwerk Krefeld arbeiteten sieben Vertreter unterschiedlicher historischer Disziplinen die Verbindung der Seidenindustrie zu Meistern und Absolventen des Bauhauses auf. Anke Blümm (unter Mitarbeit von Carina Burk, Frankfurt), Julia Franke, Stefanie van der Kerkhof, Christiane Lange, Christopher Oestereich und Stefan Strauß. Die Ergebnisse flossen in die Dokumentarfilme ein und liegen als Publikation vor:
Christiane Lange, Anke Blümm (Hg.)
Bauhaus und Textilindustrie
Architektur Design Lehre
München (Prestel) 2019
420 Seiten, 230 Abbildungen
(Die Publikation wurde gefördert von der Gerda Henkel Stiftung und der Sparkassen Kulturstiftung)

v.l.n.r.: Julia Franke, Anke Blümm, Christiane Lange, Christopher Oestereich, Stefanie van de Kerkhof, Stephan Strauß. Foto: Projekt MIK e.V.
Die Ausstellung begleitende Veranstaltungen
Vorträge, Tagungen und Konzerte im Krefeld Pavillon → Veranstaltungen
VORSCHAU:
28.8.2019 18.30 – 19.30 Autorenführung
4.9. 2019 18.30 – 19.30 Autorenführung
15.9.2019 17.00 –20.00 Tagung Textilindustrie und NS-Diktatur
18.9.2019 18.30 – 19.30 Autorenführung
25.9.2019 18.30 – 19.30 Autorenführung
2.10.2019 18.30 – 19.30 Autorenführung
9.10.2019 18.30 – 19.30 Autorenführung
25.10.2019 10.00 – 16.00 Tagung: Lehre, Ästhetik, Wirtschaft – Kann das Bauhaus das?

Die Ausstellung in die Stadt erweiternde Architektur – Touren
Geführte öffentliche Radtouren und individuelle Touren für Fahrrad, PKW und zu Fuß, siehe: → Architekturtouren



